Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Medikamentengebrauch und -abhängigkeit

Medikamente sind ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung zur Behandlung von Erkrankungen und zur Linderung von Beschwerden. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch gesundheitliche Schäden verursachen. Bestimmte Wirkstoffe bergen ein Risiko für die Entwicklung einer Abhängigkeit, insbesondere bei Anwendung ohne medizinische Indikation, in überhöhter Dosierung oder über einen längeren Zeitraum. Für einen sicheren und zielgerichteten Einsatz solcher Arzneimittel ist eine ärztliche Verordnung sowie eine kontinuierliche therapeutische Überwachung erforderlich.

Die Fachstelle Medikamentengebrauch und -abhängigkeit (JUKUS) ist eine spezialisierte Einrichtung in Österreich, die sich auf die Beratung und Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Problemen im Umgang mit psychoaktiven Substanzen, insbesondere Medikamenten, konzentriert.

JUKUS bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, darunter:​

  • Beratung und Therapie: Individuelle Gespräche und therapeutische Angebote zur Förderung eines gesunden Verhaltens im Umgang mit Substanzen.​

  • Präventionsprogramme: Aufklärung und Sensibilisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen über die Risiken des Substanzmissbrauchs.​

  • Familienarbeit: Unterstützung und Beratung von Angehörigen, um ein unterstützendes Umfeld für Betroffene zu schaffen.​

  • Kooperation mit Schulen und Einrichtungen: Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen zur frühzeitigen Identifikation und Unterstützung von betroffenen Jugendliche

Weitere Informationen finden Sie auf der JUKUS https://jukus.at/gesundheit/fachstelle-medikamentengebrauch/ 

Letzte Aktualisierung: 1. April 2025