Qualitätssicherung
Zur Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege werden für das Sozialministerium Hausbesuche bei Pflegegeldbezieher:innen und verpflichtende Hausbesuche bei Bezieher:innen einer Förderung zur 24-Stunden-Betreuung durchgeführt. Ziel der Hausbesuche ist es, die häusliche Versorgungssituation Menschen mit Pflegebedarf zu erfassen, zu beraten und zu unterstützen.
Qualitätssicherung durch Hausbesuche
Zur Sicherung der Qualität in der häuslichen Pflege werden für das Sozialministerium kostenlose Hausbesuche durchgeführt. Diese erfolgen freiwillig bei Pflegegeldbezieher:innen und verpflichtend bei Bezieher:innen einer Förderung zur 24-Stunden-Betreuung. Ziel der Hausbesuche ist es, die tatsächliche Pflegesituation zu erheben, zu informieren und zu beraten. Dies soll Betroffene bei der alltäglichen Betreuung unterstützen. Die Hausbesuche werden von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen durchgeführt.
In der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen wurde dazu das Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege eingerichtet. Dieses organisiert und koordiniert die Hausbesuche für alle Pflegegeldentscheidungsträger:innen.
Die Erhebung der Versorgungssituation erfolgt nach einem vom Forschungsinstitut für Altersökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien entwickelten Konzept. Es erfasst sechs ausgewählte Lebensbereiche (Funktionale Wohnsituation, Körperpflege, medizinisch-pflegerische Versorgung, Ernährung inklusive Flüssigkeitszufuhr, hygienische Wohnsituation, Aktivitäten / Beschäftigung / Sozialleben), die von Betreuung und Pflege beeinflusst werden können. Das Bewertungsschema können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Schema | |
---|---|
A | die Person ist vollständig und zuverlässig versorgt |
B | geringfügige Beeinträchtigung der Lebensqualität; nicht vollständige Deckung des Bedarfs |
C+ | die mentale/physische Gesundheit könnte beeinträchtigt werden, wenn die Situation nicht verbessert wird |
C- | die mentale/physische Gesundheit ist beeinträchtigt |
Die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen erheben die Situation in den sechs Bereichen anhand eines standardisierten Situationsberichtes.
Daten zu den Hausbesuchen bei Pflegegeldbezieher:innen und Hausbesuchen auf Wunsch und der Versorgungsituation finden Sie auf der Website der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen.
Wunschhausbesuche für Pflegegeldbezieher:innen
Seit dem Jahr 2015 gibt es auch die Möglichkeit, einen kostenlosen Hausbesuch auf Wunsch durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beim Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege zu beantragen. Der Hausbesuch auf Wunsch kann kostenlos per E-Mail unter wunschhausbesuch@svqspg.at oder telefonisch unter +50 808 20 87 angefordert werden.
Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung
Pflichthausbesuche bei allen Förderwerber:innen einer 24-Stunden-Betreuung
Im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege werden bei allen Bezieher:innen einer Förderung zur 24-Stunden-Betreuung verpflichtende Hausbesuche durchgeführt. Die Hausbesuche sind Voraussetzung, damit die Förderung zur 24-Stunden-Betreuung gewährt wird. Sie tragen zur Qualitätssicherung bei und sind ein niederschwelliges Beratungsangebot für Fördernehmer:innen. Auf diese Weise leisten sie einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungs- und Betreuungsqualität zu verbessern.
Die Hausbesuche bei Förderung der 24-Stunden-Betreuung werden vom Sozialministeriumservice (SMS) beauftragt. Die Koordination und Organisation der Hausbesuche erfolgt über das Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege.
Ausweitung der Hausbesuche in der 24-Stunden-Betreuung
Die Hausbesuche durch diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal wurden auf bis zu vier Besuche pro Jahr ausgeweitet. Damit soll eine kontinuierliche Begleitung durch qualifiziertes Personal sichergestellt und die Betreuungsqualität im häuslichen Umfeld verbessert werden. Bezieher:innen einer Förderung zur 24-Stunden Betreuung sowie deren An- und Zugehörige erhalten durch die erweiterten Hausbesuche eine engmaschige Beratung und umfassende Information.
Weiterführende Links
- 24-Stunden-Betreuung auf der Website des Sozialministeriumservices
- Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege
Das österreichische Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung (ÖQZ 24)
Das Österreichische Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung stellt eine wichtige Maßnahme der Qualitätssicherung dar. Das Zertifikat soll die Situation aller Betroffenen stärken und so zur nachhaltigen Qualitätssteigerung der Pflege und Betreuung beitragen. Nähere Informationen finden Sie im Bereich ÖQZ 24.